GastwissenschafterInnen

Sommersemester 2021

Irina Rajewsky
Irina Rajewsky ist Privatdozentin am Institut für Romanische Philologie (französische und italienische Literaturwissenschaft) der Freien Universität Berlin und PI der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien (FU Berlin). Seit ihrer Habilitation (Medialität – Transmedialität – Narration. Perspektiven einer transgenerischen und transmedialen Narratologie, FU Berlin 2015) hat sie zudem verschiedene Gast- bzw. Vertretungsprofessuren im In- und Ausland innegehabt (u.a. Humboldt Universität zu Berlin, Ruhr-Universität Bochum, Università degli Studi dell'Aquila). Schwerpunkte in der Forschung: Intermedialität in Theorie und kultureller Praxis, Medienkomparatistik und Transmedialitätsforschung, Erzählforschung (mit Schwerpunkt auf der transmedialen Narratologie), Fragen der analog/digital Differenz und des digitalen Wandels, Intertextualität, Fiktionalität/Faktualität, Schwellen- und Metaphänomene across media, Autor- und Erzählerkonzepte, Performativität; französische und italienische Literatur des 19., 20. und 21. Jahrhunderts.
Zu ihren wichtigsten Publikationen und Mitherausgeberschaften gehören Intermedialität (2002), Intermediales Erzählen in der italienischen Literatur der Postmoderne (2003), Im Zeichen der Fiktion. Aspekte fiktionaler Rede aus historischer und systematischer Sicht (2008), Fiktion im Vergleich der Künste und Medien (2016).
Das Seminar 512.226 “Specialized Topics in Anglophone Literary Studies: Intermediality, Transmediality, and Storytelling in the Digital Age“, welches Irina Rajewsky abhalten wird, ist auch für das „Zertifikat in Intermedialität“ gültig.
Sommersemester 2020
Doctoral Colloquium: Inter- and Transmediality Theories and Digital Transformation in the Post-Media Age (Inter- and Transmediality Conceptualizations of the Analog, the Digital, and the Postdigital) with PD Dr. Irina Rajewsky and Univ.-Prof. Dr. phil. Nassim Balestrini - please find further information here.