Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Intermedialität in Graz (CIMIG) Neuigkeiten 28th Annual CDE Conference
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 26.06.2019

28th Annual CDE Conference

Netzwerktreffen im Bildungshaus Mariatrost: Leopold Lippert, Maria Löschnigg, Mojisola Adebayo, Sibylle Baumbach, Wendy Arons, Chantal Bilodeau, Lynette Goddard, Erin Hurley, Nassim Balestrini (v.l.). Foto: Juliann Knaus



Jahrestagung der German Society for Contemporary Theatre and Drama in English


Vom 20.-23. Juni 2019 trafen sich etwa 50 TeilnehmerInnen zur 28. CDE-Jahrestagung zum Thema „Theatre of Crisis: Aesthetic Responses to a Cross-Sectional Condition“ im Bildungshaus Mariatrost, nachdem bereits am Vorabend eine gut besuchte Auftaktveranstaltung zum Thema Klimawandel und Theater im Grazer Kunstverein stattgefunden hatte. Im Auftrag der CDE wurde die diesjährige Konferenz von Prof. Dr. Nassim Balestrini (Institut für Amerikanistik und Centre for Intermediality Studies in Graz), Prof. Dr. Maria Löschnigg (Institut für Anglistik) und Dr. Leopold Lippert (Anglistik und Amerikanistik, Univ. Wien) ausgerichtet. SprecherInnen aus sieben Ländern setzten sich mit theaterästhetischen Auswirkungen bei der Darstellung eines Lebensgefühl der unüberwindbaren Dauerkrise auseinander. Die Dramatikerinnen Mojisola Adebayo (London) und Chantal Bilodeau (New York/Montreal) stellten in ihren Keynotes auf eindrucksvolle Weise vor, wie sie Themen wie Rassismus und Klimawandel auf die Bühne bringen. Lynette Goddard (University of London) verdeutlichte ästhetische Umsetzungen von Krise in Kurzformen innerhalb des Oeuvres schwarzer Dramatikerinnen.  Erin Hurley (McGill University) erläuterte, wie sich seit dem frühen 20. Jahrhundert das Theaterschaffen der englischsprachigen Minderheit in Quebec gewandelt hat im Verhältnis zum frankophonen Theater und zur gesamtkanadischen Theaterpraxis. Wendy Arons (Carnegie Mellon University, Pittsburgh) diskutierte den Begriff des Kapitalozän als Alternative zum Anthropozän anhand eines zeitgenössischen kanadischen Dramas, das in der Arktis spielt. Sibylle Baumbach (Universität Stuttgart) beleuchtete, wie manche britische Dramen die befremdliche Faszination mit den Krisen anderer Menschen so darstellen, dass das Theaterpublikum in seiner Wahrnehmung so manipuliert wird, dass die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen und damit die scheinbar sichere Position der ZuschauerInnen untergraben wird. In fünf Panels mit weiteren Vorträgen kam englischsprachiges Theater von Australien über Afrika bis Nordamerika und Europa zur Sprache. Die KonferenzteilnehmerInnen besuchten zudem eine Aufführung im Schauspielhaus und diskutierten dort mit den Grazer Theaterschaffenden; die Pennyless Players führten ein eigens für die Tagung geschriebenes Kurzdrama von Phil Cain auf; und die Tagung endete mit einer gemeinsamen Lesung von Mojisola Adebayos kurzem Stück über Sandra Bland, eine 28-jährige Afro-Amerikanerin, die 2015 in Texas von der Polizei aus fadenscheinigen Gründen aus ihrem Auto gezwungen, misshandelt und inhaftiert wurde und die drei Tage später tot in ihrer Gefängniszelle aufgefunden wurde. Die enge Verbindung zwischen Krise als Dauerzustand und dem ästhetischen Erleben im Theater wurde somit auf vielfältige Weise erfahrbar.

 

https://news.uni-graz.at/de/detail/article/theaterlektueren/

 

 

 

CONFERENCE TEAM:

Nassim W. Balestrini, Maria Löschnigg, University of Graz
Leo Lippert, University of Vienna


CONFERENCE VENUE:

Bildungshaus Mariatrost
Kirchbergstraße 18, 8044 Graz

 

 

Weitere Artikel

Certificate in Intermediality: Theory and Practice

CIMIG Certificate completed!

Interdisciplinary Workshop for PhD and Master's students

The Perception, Possibilities and Political Dimensions of Protest across the Arts, Humanities and Beyond Interdisciplinary Workshop for PhD and Master's students 17 October 2025 Deadline for abstracts: 1 July 2025

Buchpräsentation: NS-Geschichte im Comic

Dienstag, 03.06.2025, 19.30 Uhr Buchhandlung Moser, Lesebühne Am Eisernen Tor 1, 8010 Graz

Interdisciplinary Conference

Versions of Home Adapting – Rewriting – Referencing in the Arts March 26–28, 2025 University of Graz, Austria SZ 15.22, ReSoWi Building and online via Zoom

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche