Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Intermedialität in Graz (CIMIG) Neuigkeiten Call for Workshop Participation
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 18.03.2025

Call for Workshop Participation

CFP ©©Pixabay

Abgebildet ist ein Hand, die auf der Tastatur tippt.

The Perception, Possibilities and Political Dimensions of Protest across the Arts, Humanities and Beyond

Interdisciplinary Workshop for PhD and Master's students

17 October 2025

 

Deadline for abstracts: 15 May 2025

As part of the core topic Perception: Episteme, Aesthetics, Politics, the University of Graz, in cooperation with the Centre for Intermediality Studies (CIMIG) and the Department of Arts and Musicology, is organising an interdisciplinary workshop for PhD and Master's students on the topic of protest with the title The Perception, Possibilities and Political Dimensions of Protest across the Arts, Humanities and Beyond. It will be held in English at the University of Graz on 17 October 2025.

Protesters not only take a stance against the current political situation and elite but also against the dominant patterns of thought, norms and values of a particular social-historical context. Thus, protest movements are often embedded in and motivated by a particular cultural climate. Hence, it is no surprise that protest in its various forms of expression reinforces the perception of a collective identity ex negativo by clearly distinguishing itself from a criticized other. Moreover, existing research on the phenomenon demonstrates that protest movements not only influence the policies criticized, but can also have a lasting cultural impact on an international, if not, global scale. Accordingly, the notion of protest has its roots, but also its effects in culture. Yet, protest is usually accompanied by the perception of crises that arise from the entanglement of aspects of the natural, social, and cultural spheres, such as climate change activist movements. Therefore, these interdisciplinary aspects and ideas surrounding protest should serve as a starting point for dialogue between the natural, social, environmental and legal sciences, religious studies and humanities.

The workshop thus aims to explore protest beyond its traditional political connotations and manifestations, delving into its socio-cultural, scientific, environmental, religious and legal significance. It seeks to examine protest as an expression of resistance driven by collective dissent, encompassing its epistemological underpinnings and the construction of collective identities. PhD students, aspiring young scholars and students working on their master's theses related to the topic of protest from diverse disciplines are encouraged to participate. The interdisciplinary nature of the workshop aims to promote dialogue and generate links between emerging scholars from different faculties.

Please find more information here.

Weitere Artikel

Interdisciplinary Conference

Versions of Home Adapting – Rewriting – Referencing in the Arts March 26–28, 2025 University of Graz, Austria SZ 15.22, ReSoWi Building and online via Zoom

CFP: Sounds of a Lifetime: Exploring Life Writing in Audio Media

International Conference 29–30 January 2026, Vrije Universiteit Brussel, Belgium

Intermedial Practices, Affective Immersions

Film and Media Studies Scientific Journal of Sapientia Hungarian University of Transylvania Volume 26, 2024

Die (Un-)Sichtbarmachung des sozialen Wohnungsbaus Robin Hood Gardens in London

Annette Kislings fotografische Annäherung an eine verschwindende Architektur Forum Stadtpark, 14.11.2024

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche