Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Intermedialität in Graz (CIMIG) Neuigkeiten Guest Lecture Martin Butler (Carl von Ossietzky University of Oldenburg)
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 22.03.2022

Guest Lecture Martin Butler (Carl von Ossietzky University of Oldenburg)

Photo: Prof. Dr. Martin Butler

“Amateurishness: (Re)Maker Cultures and the Promise of Participation in Digital Media”

The presentation outlines a critical perspective on the promise of participation inscribed into and articulated by ‘new media environments’. Examining user-generated adaptations of film and music video clips as part and parcel of ‘(re)maker cultures’ in digital contexts, Martin Butler would like to shed light on how options for and limits to participation as well as its subjects are created in different settings. In so doing, he will identify one subject position that seems to be particularly suitable for these complex and highly ambivalent arrangements: the amateur, who is featured as the protagonist in narratives of both democratic empowerment and neoliberal exploitation. Governed by the “wish to be creative” and the “imperative to be creative” (Reckwitz) at the same time, the amateur, participating in the production and dissemination of different cultural forms and formats, can thus be understood as a ‘social figure’ both shaped by and indicative of processes of larger social transformation and their often conflicting discourses. Amateurishness, accordingly, turns out to be a central, and highly ambivalent, feature of (re)maker cultures and their subjects in new media environments.

April 28, 2022, 5 p.m.
HS 02.01, University of Graz


Martin Butler is Professor of American Literary and Cultural Studies at the University of Oldenburg, Germany. His research focuses on popular culture, specifically on forms and figures of cultural mobility and cultures of participation in new media environments. Apart from a broad range of articles in these fields, he pub­lished a monograph on Woody Guthrie (Voices of the Down and Out, 2007) and co-edited nine essay collections, including Sound Fabrics: Studies on the Intermedial and Institutional Dimensions of Popular Music (2009, with Patrick Burger and Arvi Sepp); Precarious Alliances: Cultures of Participation in Print and Other Media (with Albrecht Hausmann and Anton Kirchhofer, 2015)  as well as a volume on Resistance: Subjects, Representations and Contexts (2017, with Paul Mecheril and Lea Brenningmeyer).

 

A guest lecture of the Centre for Intermediality Studies in Graz (CIMIG) in cooperation with the Doctoral Program “Visual Cultures and Intermediality“ and the Department of American Studies.

Poster

Weitere Artikel

Certificate in Intermediality: Theory and Practice

CIMIG Certificate completed!

Interdisciplinary Workshop for PhD and Master's students

The Perception, Possibilities and Political Dimensions of Protest across the Arts, Humanities and Beyond Interdisciplinary Workshop for PhD and Master's students 17 October 2025 Deadline for abstracts: 1 July 2025

Buchpräsentation: NS-Geschichte im Comic

Dienstag, 03.06.2025, 19.30 Uhr Buchhandlung Moser, Lesebühne Am Eisernen Tor 1, 8010 Graz

Interdisciplinary Conference

Versions of Home Adapting – Rewriting – Referencing in the Arts March 26–28, 2025 University of Graz, Austria SZ 15.22, ReSoWi Building and online via Zoom

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche