Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Intermedialität in Graz (CIMIG) Neuigkeiten Irina Rajewsky als Gastwissenschafterin am CIMIG
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 29.04.2021

Irina Rajewsky als Gastwissenschafterin am CIMIG

Foto: Irina Rajewsky

Wir freuen uns sehr, auch im Sommersemester 2021 PD Dr. Irina O. Rajewsky wieder als Gastwissenschafterin am CIMIG begrüßen zu dürfen.

Irina Rajewsky ist Privatdozentin am Institut für Romanische Philologie (französische und italienische Literaturwissenschaft) der Freien Universität Berlin und PI der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien (FU Berlin). Seit ihrer Habilitation (Medialität – Transmedialität – Narration. Perspektiven einer transgenerischen und transmedialen Narratologie, FU Berlin 2015) hat sie zudem verschiedene Gast- bzw. Vertretungsprofessuren im In- und Ausland innegehabt (u.a. Humboldt Universität zu Berlin, Ruhr-Universität Bochum, Università degli Studi dell'Aquila). Schwerpunkte in der Forschung: Intermedialität in Theorie und kultureller Praxis, Medienkomparatistik und Transmedialitätsforschung, Erzählforschung (mit Schwerpunkt auf der transmedialen Narratologie), Fragen der analog/digital Differenz und des digitalen Wandels, Intertextualität, Fiktionalität/Faktualität, Schwellen- und Metaphänomene across media, Autor- und Erzählerkonzepte, Performativität; französische und italienische Literatur des 19., 20. und 21. Jahrhunderts. 

Zu ihren wichtigsten Publikationen und Mitherausgeberschaften gehören Intermedialität (2002), Intermediales Erzählen in der italienischen Literatur der Postmoderne (2003), Im Zeichen der Fiktion. Aspekte fiktionaler Rede aus historischer und systematischer Sicht (2008), Fiktion im Vergleich der Künste und Medien (2016). 

Das Seminar 512.226 “Specialized Topics in Anglophone Literary Studies: Intermediality, Transmediality, and Storytelling in the Digital Age“, welches Irina Rajewsky abhalten wird, ist auch für das „Zertifikat in Intermedialität“ gültig.

Weitere Artikel

JLIC: Call for Articles!

Open Call – Journal for Literary and Intermedial Crossings – Special Issue “Postmigration Beyond National Borders” Deadline for abstracts: 1 December 2025

JETZT – SOFORT – (AB) HEUTE

Climate Change Theatre Action 2025 Datum: 3. Dezember 2025 | Zeit: 17:00–18:30 Uhr | Ort: HALLE FÜR KUNST Steiermark, Burgring 2, 8010 Graz

Fulbright Prize in American Studies

Michael Meister, BA BEd MA, winner of the 2025 Fulbright Prize in American Studies

Gastvortrag Nora Sternfeld (HFBK Hamburg)

Datum: 16. Oktober 2025 | Zeit: 17:00–19:30 Uhr | Ort: Neue Galerie Graz, Atelier Kunstvermittlung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche