Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Intermedialität in Graz (CIMIG) Neuigkeiten Neu am CIMIG: Kurt Hahn als stellvertretender Zentrumsleiter
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 09.01.2024

Neu am CIMIG: Kurt Hahn als stellvertretender Zentrumsleiter

Kurt Hahn ©Kurt Hahn

Kurt Hahn ist seit März 2021 Professor für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft am Institut für Romanistik der Universität Graz. Nach seinem Studium für Romanische Philologie (Französisch und Spanisch) und Neuere Deutsche Literatur an den Universitäten München und Lyon wurde er in München promoviert und in Eichstätt-Ingolstadt habilitiert; in Lehre und Forschung war er an den Universitäten Heidelberg, Eichstätt-Ingolstadt, Würzburg und wiederum München tätig. Zu seinen literaturwissenschaftlichen Schwerpunkten zählen die hispanoamerikanische Erzählliteratur, transatlantische Kulturkontakte, die (post-)moderne Lyrik französischer und spanischer Sprache sowie mediale, ökonomische und ethische Aspekte des Literarischen.

Unter seinen Publikationen sind unter anderen die Monographien Ethopoetik des Elementaren – Zum Schreiben als Lebensform in der Lyrik von René Char, Paul Celan und Octavio Paz (2008) oder „Mentaler Gallizismus“ und transkulturelles Erzählen – Fallstudien zu einer fran­zösischen Genealogie der hispanoamerikanischen Narrativik im 19. Jahr­hundert (2017) zu nennen; daneben die Sammelbände Visionen des Urbanen: (Anti-)Utopische Stadtentwürfe in der französischen Wort- und Bildkunst (zus. mit Matthias Hausmann), ErzählMacht: Narrative Politiken des Imaginären (2013, zus. mit Christian Wehr und Matthias Hausmann), Lectiones difficiliores – Vom Ethos der Lektüre (2019, zus. mit Jörg Dünne und Lars Schneider), Unendlichkeiten: Lesarten einer (post-)modernen Denk- und Textfigur (2020, zus. mit Barbara Kuhn und Jobst Welge) oder Finanznarrative als Krisennarrative: Literarische und filmische Modellierungen „kapitaler“ Erschütterungen in der Romania (2021, zus. mit Marita Liebermann).

Seit 30.11.2023 ist Univ.-Prof. Dr.phil. Kurt Hahn neuer stellvertretender Zentrumsleiter des CIMIG.

Herzlich Willkommen am Zentrum!

Weitere Artikel

Buchpräsentation: NS-Geschichte im Comic

Dienstag, 03.06.2025, 19.30 Uhr Buchhandlung Moser, Lesebühne Am Eisernen Tor 1, 8010 Graz

EXTENDED CALL: Interdisciplinary Workshop for PhD and Master's students

The Perception, Possibilities and Political Dimensions of Protest across the Arts, Humanities and Beyond Interdisciplinary Workshop for PhD and Master's students 17 October 2025 Deadline for abstracts: 1 July 2025

Interdisciplinary Conference

Versions of Home Adapting – Rewriting – Referencing in the Arts March 26–28, 2025 University of Graz, Austria SZ 15.22, ReSoWi Building and online via Zoom

CFP: Sounds of a Lifetime: Exploring Life Writing in Audio Media

International Conference 29–30 January 2026, Vrije Universiteit Brussel, Belgium

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche