Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Intermedialität in Graz (CIMIG) Neuigkeiten CFP: Sounds of a Lifetime: Exploring Life Writing in Audio Media
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 24.01.2025

CFP: Sounds of a Lifetime: Exploring Life Writing in Audio Media

Tastatur ©©Pixabay

Abgebildet ist ein Hand, die auf der Tastatur tippt.

International Conference

29–30 January 2026, Vrije Universiteit Brussel, Belgium

This conference aims to expand the boundaries of life writing studies by focusing on the often overlooked domain of audio life narratives. As Sidonie Smith and Julia Watson highlight in the preface of Reading Autobiography, “[l]ife narrative studies has become an expansive, transnational, multimedia field” (xi), going far beyond the written word. In the latest edition of this seminal work, they touch upon the concept of mediated voice and the aural qualities of social media messages, indicating the varied manifestations of auto/biographical acts (129). 

Building on the exciting new work being done in studies of life writing, auto/biography, literary studies, sound studies, and media studies, this conference seeks to explore the multifaceted realm of sonic life narratives, with a particular emphasis on their literary and artistic features, as well as listeners’ individual and collective experiences. More specifically, it seeks to examine how audio life writing represents, mediates, and (re)constitutes lives; what aesthetic strategies are used and what effects they generate; how audio life narratives are received and remediated; as well as their inherent politics.

Potential topics include, but are not limited to:

  • Theoretical/methodological reflections on audio life writing 

  • Audio life writing in specific genres and media (radio drama, podcasts, rap and spoken word poetry, ...)

  • Voice, sound and music in audio life writing 

  • Audio life writing and cultural memory

  • Audio life writing and identity (individual and collective)

  • Audio life writing and politics

  • Audio life writing and intermediality

  • Adaptations of life stories to audio media

  • Audio archives and life narratives 

  • Fact and fiction in audio life writing 

  • Listening to audio life writing 


The conference will be held in English, but research on non-Anglophone contexts is strongly encouraged. Please note that we are aiming for an in-person conference. 

The following keynote speakers have confirmed: Julia Lajta-Novak (University of Vienna), Jarmila Mildorf (University of Paderborn), Matthew Rubery (Queen Mary University of London).

Please submit your abstract (250–300 words) as a PDF or Word document, including your name, affiliation, and contact details, along with a brief biography (100 words) via email to soundsofalifetime(at)vub.be by February 15, 2025. Notifications of acceptance will be sent by March 20, 2025. Selected papers will be considered for publication in a special issue of an international peer- reviewed journal or an edited volume. 

For more information please see: https://clic.research.vub.be/cfp-international-conference-sounds-of-a-lifetime-exploring-life-writing-in-audio-media-0

 

Weitere Artikel

Buchpräsentation: NS-Geschichte im Comic

Dienstag, 03.06.2025, 19.30 Uhr Buchhandlung Moser, Lesebühne Am Eisernen Tor 1, 8010 Graz

EXTENDED CALL: Interdisciplinary Workshop for PhD and Master's students

The Perception, Possibilities and Political Dimensions of Protest across the Arts, Humanities and Beyond Interdisciplinary Workshop for PhD and Master's students 17 October 2025 Deadline for abstracts: 1 July 2025

Interdisciplinary Conference

Versions of Home Adapting – Rewriting – Referencing in the Arts March 26–28, 2025 University of Graz, Austria SZ 15.22, ReSoWi Building and online via Zoom

Intermedial Practices, Affective Immersions

Film and Media Studies Scientific Journal of Sapientia Hungarian University of Transylvania Volume 26, 2024

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche