Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Intermedialität in Graz (CIMIG) Persönlichkeiten Einmal um die Welt . . .
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Einmal um die Welt

Wir in aller Welt

Nassim Balestrini, Università Roma Tre, Rom

Nassim Balestrini, Università Roma Tre, Rom

Juliann Knaus, Universität Zürich

Der dritte Workshop des von der DFG geförderten Forschungsnetzwerks „The Cultural Politics of Reconciliation“ fand an zwei Tagen—am 7. und 8. August 2024 —an der Universität Zürich statt. Als Mitglied des Forschungsnetzwerks, hatte die ehemalige CIMIG-Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Juliann Knaus, die Möglichkeit, an dem Workshop „The Properties of Social Justice“ teilzunehmen. Der Eröffnungsworkshop „Cultural Interventions on the Im/Possibilities of Reconciliation“ (Juli 2023, LMU) und der zweite Workshop „Reconciliation Refused: Poetic Interrogations of Imperial Reparations“ (Januar 2024, Universität Mannheim) lieferten bereits eine fruchtbare, theoretische Grundlage für die wissenschaftlichen Diskussionen, die an den beiden Workshoptagen stattfanden.

Der Workshop in Zürich bestand aus internen Mitgliedertreffen, bei denen die Mitglieder terminologische Konzepte, rechtliche Rahmenbedingungen und Sekundärliteratur diskutierten, die auf die beiden Gastvorträge anwendbar waren, und sich mit der „entscheidenden und andauernden Rolle des Rechts bei der Formung, Legitimierung und Rationalisierung von Prozessen des Siedlerkolonialismus und der intersektionellen Unterdrückung“ befassten. Die Projektpräsentationen der einzelnen Mitglieder gaben Einblicke in die Forschungsabsichten für netzwerkrelevante Kooperationen. Die Kolleginnen und Kollegen gaben Feedback und Anregungen. Die Hauptvorträge von Brenna Bhandar (University of British Columbia) und Patricia Williams (Northeastern University) beschäftigten sich mit den Überschneidungen zwischen den Themen Eigentum, Land, Ethnie, Siedlerkolonialismus und Recht.

Juliann Knaus in Zürich {f:if(condition: 'Juliann Knaus', then: '©Juliann Knaus')}
©Juliann Knaus

Juliann freut sich darauf, in den nächsten drei Workshops, die in Münster, Dresden und Bonn stattfinden werden, weitere anregende Gespräche über Themen der Versöhnung zu führen. Aktuelle Informationen über das Netzwerk, seine Mitglieder, Workshops und zukünftige Projekte/Publikationen finden Sie auf der Website des Netzwerks.

Juliann Knaus in Finnland {f:if(condition: 'Juliann Knaus', then: '©Juliann Knaus')}
©Juliann Knaus

Juliann Knaus, Universität Ostfinnland, Joensuu


Juliann Knaus, ehemalige Doktorandin am CIMIG, hatte die Gelegenheit, an der 13. biennalen MESEA (The Society for Multi-Ethnic Studies: Europe and the Americas) Konferenz an der Universität Ostfinnland, Joensuu Campus, teilzunehmen. Das Konferenzthema „Moving Cultures, Moving Ethnicities“ brachte über 100 Redner aus mehr als 25 Ländern zusammen und sorgte für eine Konferenzatmosphäre, die von einem vielfältigen intellektuellen Austausch geprägt war.

Sie repräsentierte das CIMIG mit einem Vortrag mit dem Titel „Curating a Historiography of Prejudices: Explorations of Migration, Citizenship, and Ethnicity in J. Michael Martinez's Museum of the Americas (2018)“, in dem sie das Zusammenspiel von Wort und Bild in diesem Gedichtband untersuchte. Sie brachte hervor, wie Martinez mit persönlichen Fotografien, Casta-Gemälden, Lynch-Postkarten und Archivfotos interagiert sowie Regierungsformulare und Quelltexte umgestaltet, um die Fluidität ethnischer Identität, die Vorspiegelung und die Auswirkungen geografischer Migration und kultureller Mobilität zu entschlüsseln und gleichzeitig die Gewalt und die Einschränkungen aufzuzeigen, die Körpern auferlegt werden, die von der Vergangenheit bis zur Gegenwart als „anders“ gelten.

Durch die Teilnahme an dieser Konferenz hat Juliann Knaus dazu beigetragen, internationale Netzwerke für das CIMIG und für sich selbst aufzubauen, die es ihr ermöglichen, ihre intermedialen Forschungsprojekte in Bezug auf poetische Formen, Borderland-Theorien und Konzepte von Ethnie und Ethnizität voranzutreiben.

Nassim Balestrini, University of California, Berkeley

Nassim Balestrini, University of California, Berkeley

Alle Welt bei uns

Xavier Hernàndez i Garcia, Universitat de València

Xavier Hernàndez i Garcia, Universitat de València

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche