Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Intermedialität in Graz (CIMIG) Persönlichkeiten Im Porträt
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Im Porträt

Werner Wolf ©Werner Wolf
©Werner Wolf

Werner Wolf

Werner Wolf wurde 1955 in München geboren. Er studierte Englisch und Französisch an den Universitäten München, Canterbury (England) und Toulouse (Frankreich) und promovierte 1984.

Werner Wolf war von 2008 bis 2023 stellvertretender Leiter des Zentrums für Intermedialität in Graz und ist heute emeritierter Professor für Anglistik.

Mehr Informationen finden Sie auf unserer englischen Seite.

Mehr Informationen:

Forschungsportal: Werner Wolf

Juliann Knaus

Juliann Knaus war von Juni 2019 bis April 2025 Doktorandin an der Universität Graz. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Intermedialität, African American Studies und Mixed Race Studies.

Mehr Informationen finden Sie auf unserer englischen Seite.

Frau ©Juliann Knaus
©Juliann Knaus

Mehr Informationen:

Forschungsportal: Juliann Knaus
Mann ©Jonatan Horvat
©Jonatan Horvat

Jonatan Horvat

Jonatan Horvat ist Doktorand am Institut für Amerikanistik. Seine Forschungsinteressen liegen im intermedialen Zusammenspiel von Literatur und den anderen Künsten, besonders Musik, wozu die Bereiche Adaptationsstudien, Opernstudien, Ekphrasis und Popsong-Analyse gehören. Genauer gesagt konzentriert er sich auf die Entwicklung der anglo-amerikanischen Oper des 20. und 21. Jahrhunderts und Adaptionen von Weltliteratur durch englische/amerikanische Komponist:innen, die kulturelle Bedeutung britischer und amerikanischer Popmusik ab den 1960er-Jahren sowie die Geschichte des Jazz. In seinem Dissertationsprojekt untersucht er vier anglo-amerikanische Opernadaptionen von Benjamin Britten, wobei er sich auf die Themen Tod und Erlösung konzentriert und darauf, wie diese Faktoren unsere allgemeine Wahrnehmung im Sinne des thematischen Fokus der Forschung zu den Opern des Komponisten verändern.

Mehr Informationen:

Forschungsportal: Jonatan Horvat

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche