Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Intermedialität in Graz (CIMIG) Studienservice Zertifikat in Intermedialität
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Zertifikat in Intermedialität

  • zu verstehen, wie verschiedene Medien innerhalb und außerhalb von Literatur, Musik, Performance, bildender Kunst und digitalen Medien funktionieren;
  • das Zusammenspiel verschiedener Medien innerhalb eines einzelnen Kunstwerks (wie z. B. einer Graphic Novel oder eines Films) sowie über Genregrenzen hinweg (wie z. B. bei Adaptionen) zu begreifen;
  • „Medienkompetenz“ zu erlangen, d. h. mediale Inhalte nicht einfach zu konsumieren, sondern zu verstehen, wie verschiedene Künste und Medien Bedeutung vermitteln;
  • sich kritisch mit Intermedialitätstheorien auseinanderzusetzen und sie in der Praxis anzuwenden (durch Forschung, kreative Arbeit und die Möglichkeit eines Praktikums);
  • eine neue Perspektive auf dein Hauptstudienfach durch die Brille der Intermedialitätstheorie zu gewinnen;
  • die Entwicklung von Fähigkeiten, die am Arbeitsplatz in verschiedenen akademischen und beruflichen Umfeldern von Vorteil sind, einschließlich kreativer und pädagogischer Berufe.

Das Zertifikat umfasst 21 ECTS und gliedert sich in zwei Pflichtmodule: Basismodul (eine Vorlesung und zwei Proseminare = 9 ECTS; wird jedes Wintersemester angeboten) und Aufbaumodul (zwei Seminare plus ein Praktikum; oder drei Seminare = 12 ECTS; wird jedes Sommersemester angeboten).

Das breite Spektrum der Theorie und Praxis der Intermedialität bietet dir zahlreiche Möglichkeiten für interdisziplinäre Forschung und Zusammenarbeit. Studierende der Literatur- und Kulturwissenschaften können sich zum Beispiel mit anderen austauschen, die sich für Bereiche wie kreatives Schreiben, Musik, bildende Kunst, Theater und Bildung interessieren.

Wintersemester 2024/25:

500.003: Fakultätsweites Basismodul: Making Meanings across Arts and Media: An Introduction to Intermediality Theory, Univ.-Prof. Dr. Nassim W. Balestrini
ENL.04465UB: Topics in Anglophone Literary Studies: When Media, Literature, and Arts Collide: Introduction to Intermediality Theory I, Juliann Knaus, MA
ENL.04464UB: Topics in Anglophone Literary Studies: Asian American Literature, Dr. Marie Dücker
512.322: Specialized Topics in Cultural Studies: Autobiography in Visual Culture, Ao.Univ.-Prof. Dr. Klaus Rieser

Sommersemester 2025:

ENL.04460UB: Topics in Anglophone Literary Studies: The Poet and the Painter Casting Shadows on the Water: Lyrics as Poems? Pop Songs from 1960s–present, Jonatan Horvat, BA MA
ENL.04468UB: Topics in Anglophone Literary Studies: American Young Adult Fiction, Dr. Marie Dücker
512.326: Specialized Topics in Cultural Studies: Narration in Film and Graphic Novels, Ao.Univ.-Prof. Dr. Klaus Rieser
511.324: Specialized Topics in Cultural Studies: See ya in the movies! Novel into Film, Univ.-Prof. Dr. Christine Schwanecke

Weitere Informationen:

Flyer
Certificate in “Intermediality: Theory and Practice”

Koordinatorin

Person

Univ.-Prof. Dr.phil.
Nassim Winnie Balestrini

nassim.balestrini(at)uni-graz.at

I am on sabbatical during the summer semester of 2025 and will not have office hours.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche