Zertifikat in Intermedialität
- zu verstehen, wie verschiedene Medien innerhalb und außerhalb von Literatur, Musik, Performance, bildender Kunst und digitalen Medien funktionieren;
- das Zusammenspiel verschiedener Medien innerhalb eines einzelnen Kunstwerks (wie z. B. einer Graphic Novel oder eines Films) sowie über Genregrenzen hinweg (wie z. B. bei Adaptionen) zu begreifen;
- „Medienkompetenz“ zu erlangen, d. h. mediale Inhalte nicht einfach zu konsumieren, sondern zu verstehen, wie verschiedene Künste und Medien Bedeutung vermitteln;
- sich kritisch mit Intermedialitätstheorien auseinanderzusetzen und sie in der Praxis anzuwenden (durch Forschung, kreative Arbeit und die Möglichkeit eines Praktikums);
- eine neue Perspektive auf dein Hauptstudienfach durch die Brille der Intermedialitätstheorie zu gewinnen;
- die Entwicklung von Fähigkeiten, die am Arbeitsplatz in verschiedenen akademischen und beruflichen Umfeldern von Vorteil sind, einschließlich kreativer und pädagogischer Berufe.
Das Zertifikat umfasst 21 ECTS und gliedert sich in zwei Pflichtmodule: Basismodul (eine Vorlesung und zwei Proseminare = 9 ECTS; wird jedes Wintersemester angeboten) und Aufbaumodul (zwei Seminare plus ein Praktikum; oder drei Seminare = 12 ECTS; wird jedes Sommersemester angeboten).
Das breite Spektrum der Theorie und Praxis der Intermedialität bietet dir zahlreiche Möglichkeiten für interdisziplinäre Forschung und Zusammenarbeit. Studierende der Literatur- und Kulturwissenschaften können sich zum Beispiel mit anderen austauschen, die sich für Bereiche wie kreatives Schreiben, Musik, bildende Kunst, Theater und Bildung interessieren.
- Wintersemester 2025/26:
- 500.003: Fakultätsweites Basismodul: Making Meanings across Arts and Media: An Introduction to Intermediality Theory, Univ.-Prof. Dr. Nassim W. Balestrini
- ENL.04465UB: Topics in Anglophone Literary Studies: When Art Meets Art in Graphic Novels, Video Games, Films and More: An Introduction to Intermediality Theory, Jonatan Horvat, BA MA
- ENL.04464UB: Topics in Anglophone Literary Studies: Articulations of ‘The Female’ in Nineteenth-Century Regionalist Short Fiction, Dr. Marie Dücker
- ENM.03532UB: Topics in American Cultural Studies: Documentary Film and Photography, Ao.Univ.-Prof. Dr. Klaus Rieser
- 512.224: Specialized Topics in Anglophone Literary Studies: Staging Crises for “Emancipated Spectators”: Aesthetics and Audience Appeal in Contemporary American and Canadian Plays, Univ.-Prof. Dr. Nassim W. Balestrini
- 512.322: Specialized Topics in Cultural Studies: Graphic Novels and Animation Film, Ao.Univ.-Prof. Dr. Klaus Rieser
- Sommersemester 2026:
- ENL.04468UB: Topics in Anglophone Literary Studies: From Graphic Novel to Graphic Narrative: Contemporary Comics Studies as Literary Studies, Dr. Marie Dücker
- 512.225: Specialized Topics in Anglophone Literary Studies: Transnational Indigenous Poetry: Joy Harjo’s Living Nations, Living Words, Univ.-Prof. Dr. Nassim W. Balestrini
Weitere Informationen:
Koordinatorin

Univ.-Prof. Dr.phil. Nassim Winnie Balestrini
I am on sabbatical during the summer semester of 2025 and will not have office hours.