Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Intermedialität in Graz (CIMIG) Über das Zentrum Wissenschaft zu Gast
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Wissenschaft zu Gast

Xavier Hernàndez i Garcia

März – Juni 2023

Von März bis Juni 2023 verbrachte ein weiterer Doktorand, Herr Xavier Hernàndez i Garcia (Universität Valencia, Spanien), einen durch ein Stipendium seiner Universität (Talent attraction grant from the University of València) finanzierten Forschungsaufenthalt am CIMIG. In seiner Dissertation schreibt er über Joan Fuster, einen der erfolgreichsten und für die katalanische Kultur wichtigsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Dieses Projekt diskutierte er imForschungskolloquium am Institut für Amerikanistik und mit Nassim Balestrini, Kurt Hahn (Institut für Romanistik) und Werner Wolf. In Folge seiner Forschung an der Universität Graz publizierte Hernàndez i Garcia den Artikel “The Musicalization of Poetry in Joan Fuster: An Intermedial Study of the Poems ‘Bach’ and ‘Chopin’” in der neuesten Publikation der Vereinigung für Katalanische Sprache und Literatur.

Mehr Informationen finden Sie auf unserer englischen Seite.

Mann {f:if(condition: 'Xavier Hernandez i Garcia', then: '©Xavier Hernandez i Garcia')}
©Xavier Hernandez i Garcia
Mann {f:if(condition: 'Stefano Franceschini', then: '©Stefano Franceschini')}
©Stefano Franceschini

Stefano Franceschini

Jänner – Feber 2023

Im Zuge eines Ernst-Mach-Stipendiums des OeAD war Herr Stefano Franceschini (Universität Roma III) im Jänner und Feber 2023 am CIMIG, um die Forschung im Rahmen seiner Doktorarbeit “‘What Does That Tune Mean?’: Phonosemiosis and Heteromediality in Richard Powerss Novels” voranzutreiben. Darin untersucht er die musikalischen Züge von Powers’s Romanen mit einem Hauptaugenmerk auf die Werke The Gold Bug Variations (1991), The Time of our Singing (2003) und Orfeo (2014). Dabei möchte Franceschini zeigen wie musikalische Elemente sowie Klang in literarischen Werken maßgeblich zur Sinnkonstruktion beitragen können. In Graz widmete er sich gezielt der Analyse und Interpretation von Orfeo. Er trug zweimal in einem Forschungskolloquium am Institut für Amerikanistik vor und traf sich mehrfach zu Fachgesprächen mit Nassim Balestrini, Klaus Rieser und Kolleg:innen in der Anglistik (Werner Wolf, Christine Schwanecke).

Mehr Informationen finden Sie auf unserer englischen Seite.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche