Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Intermedialität in Graz (CIMIG) Unsere Forschung Projekte
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Projekte von Nassim Balestrini

Nassim Balestrini

Nassim W. Balestrini ist Professorin für Amerikanistik und Intermedialität an der Universität Graz. Sie leitet das Institut für Amerikanistik und das Zentrum für Intermedialität in Graz (CIMIG). Ihre Publikationen und Forschungsinteressen befassen sich mit amerikanischer Literatur und Kultur (vor allem des 19. bis 21. Jahrhunderts), Adaption und intermedialen Beziehungen, Life Writing (insbesondere mit der intermedialen Ausrichtung der Autobiographien von Hip-Hop-Künstler:innen), Drama und Theater zum Klimawandel, sogenannten ethnischen Autor:innen in Kanada und den USA, zeitgenössischem amerikanischen Musiktheater, den Poet-Laureate-Traditionen in den Vereinigten Staaten und in Kanada und indigenem Hip Hop. Seit 2024 ist sie Mitglied des internationalen Scientific Advisory Board des Centre for Literary and Intermedial Crossings (CLIC) an der Vrije Universiteit Brussel.

Nassim Balestrini {f:if(condition: 'Marie Dücker', then: '©Marie Dücker')}
©Marie Dücker

Mehr Informationen:

Forschungsportal: Nassim Balestrini

Inter/medialität und Literatur

(Textualität und Inter/medialität; Klimawandeltheater und Performance; Life Writing; Zeitgenössische Lyrik und Historiographien der Ungerechtigkeit; Rasse und Ethnizität)

So wie die amerikanische Literaturgeschichte neben der Literatur auch andere Kunstformen berücksichtigt, so umfasst auch die Intermedialitätstheorie vielfältige Phänomene. Dieses interdisziplinäre, transnationale und mehrsprachige Feld befasst sich damit, (1) die Merkmale von Verweisen auf andere Künste in literarischen Texten, (2) Strategien der Nachahmung der semiotischen Sprache einer Kunstform in einer anderen Kunstform und (3) unzählige Arten von medienübergreifenden Adaptionen zu beschreiben und zu erklären. Aufgrund ihres Schwerpunkts auf der Poetik und den Konsequenzen der Beziehungen zwischen den Künsten, der Textualität und der Semiotik in allen Medien verbindet die Intermedialitätstheorie Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft. Nassim Balestrini arbeitet derzeit an Projekten, die sich an der Weiterentwicklung der intermedialen Forschung beteiligen. Es geht dabei u.a. um Theorien der Textualität, um Theaterstücke und Performances, die sich mit Klimawandel und Umweltungerechtigkeit befassen, um Life Writing/Autobiographien und um zeitgenössische Lyrik, die revisionistisch in die Geschichtsschreibung (besonders im Hinblick auf die Unterdrückung ethnischer Minderheiten) eingreift.

Projekte in Inter/medialität und Literatur

Mehr Informationen finden Sie auf unserer englischen Seite.

Mehr Informationen finden Sie auf unserer englischen Seite.

Mehr Informationen finden Sie auf unserer englischen Seite.

Mehr Informationen finden Sie auf unserer englischen Seite.

Mehr Informationen finden Sie auf unserer englischen Seite.

Mehr Informationen finden Sie auf unserer englischen Seite.

PhD-Projekte

Juliann Knaus

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche